Als Schweizer Startup mit Fokus auf intelligente Parkierlösungen wollten wir besser verstehen, wie Gemeinden aktuell mit dem Thema Parkplatzbewirtschaftung umgehen, welche Herausforderungen bestehen und wo Potenziale gesehen werden.
Wir haben eine Vielzahl an deutschsprachigen Gemeinden in der Schweiz befragt, um aktuelle Herausforderungen, Bedürfnisse und Potenziale im Bereich der Parkplatzbewirtschaftung besser zu verstehen. Die folgenden Ergebnisse liefern spannende Einblicke in die Praxis und zeigen auf, wo Gemeinden heute stehen – und wohin die Reise gehen könnte.
Gibt es genügend Parkplätze für Bewohner? |
![]() |
Gibt es genügend Parkplätze für Pendler? |
![]() |
Gibt es genügend Parkplätze für Besucher? |
![]() |
Gibt es genügend Parkplätze für Menschen mit einer Behinderung? |
![]() |
Gibt es genügend Parkplätze für Fahrräder? |
![]() |
Gibt es genügend Parkplätze für Carsharing-Fahrzeuge? |
![]() |
Gibt es spezielle Herausforderungen in Bezug auf Parkplätze (z. B. in Ortszentren, bei Veranstaltungen, am Bahnhof etc.)?
- Ja, zahlreiche Herausforderungen wurden genannt. Besonders in Ortszentren, bei Veranstaltungen, an Bahnhöfen sowie bei Gemeindeanlagen wie Mehrzweckhallen, Freibädern, Friedhöfen und Schulhäusern ist das Parkplatzangebot oft unzureichend.
- In bestehenden Wohnquartieren gestaltet sich die Markierung neuer Parkfelder als schwierig, da dies oft Normverletzungen oder Kompromisse erfordert, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden.
- Zudem wird in manchen Gebieten auf öffentlichem Grund geparkt, was zu erschwerten Durchfahrten und eingeschränkten Sichtverhältnissen führen kann.
- Auch der Mangel an Park-and-Ride-Möglichkeiten wurde als konkretes Problem genannt.
Wie wird das Parken in Ihrer Gemeinde aktuell geregelt?
(Mehrfachauswahl war möglich)
- 63% der Gemeinden erlauben freies parken.
- 46% der Gemeinden bietenparkieren mit Parkscheibe.
- 22% der Gemeinden bieten Gebührenpflichtiges parken.
- 0% der Gemeinden bieten Parkausweise für Anwohner.
- 12% der Gemeinden erheben eine Nachtparkiergebühr.
Wer ist für das Parkraummanagement zuständig?
- in 90% der Fälle is die Gemeinde selber zuständig.
- Es gibt nur vereinzelte Fälle von externen Zuständigkeiten.
Gibt es digitale Lösungen zur Parkraumbewirtschaftung? (z. B. Apps, Sensorik, digitale Parkscheine)?
- nur in 22% der Gemeinden werden bis jetzt digitale Lösungen eingesetzt.
Plant Ihre Gemeinde in den nächsten 5 Jahren Änderungen beim Parkraummanagement oder neue Maßnahmen?
- 33% der Gemeinden planen neue Maßnahmen im Bereich Parkraummanagement.
Fazit
Die Parkplatzbewirtschaftung gehört zu den wachsenden Herausforderungen vieler Gemeinden – ob durch knappe Flächen, stark frequentierte Standorte oder ungenutzte Ressourcen. Mit BookingPark erhalten Sie eine einfache, digitale Lösung, um Ihre Parkplätze effizient zu verwalten und gezielt bereitzustellen.
Das Beste daran: Auch Privatpersonen und Unternehmen aus Ihrer Gemeinde können aktiv mitmachen und ihre freien Parkplätze einfach über das System bewirtschaften. So entsteht gemeinsam ein intelligentes und flexibles Parkplatznetzwerk – ganz im Sinne einer smarten Gemeinde.
👉 Jetzt informieren unter bookingpark.app oder gleich einen Demotermin vereinbaren und die Zukunft des Parkierens mitgestalten!